„Das Kind in Ehrfurcht aufnehmen, in Liebe erziehen und in Freiheit entlassen.“

Rudolf Steiner

Tag der offenen Tür an der Waldorfschule Bexbach

Wir freuen uns auf Sie!

Kommen Sie am Samstag, 18. Januar 2025 nach Bexbach! Von 8.10 Uhr bis 13.00 Uhr stehen Ihnen die Türen der Schule, der Freiwilligen Ganztagsschule (FGTS) sowie des Kindergartens und der Krippe offen.

Um 10.00 Uhr laden wir Sie zu einer Monatsfeier ein. Erleben Sie im großen Festsaal Vorträge und Darbietungen von Schülerinnen und Schülern. Danach können Sie sich in die Klassenräume begeben, um die besondere Atmosphäre von Waldorf-Klassenräumen zu spüren.

Erfahren Sie, wie eine kindgerechte Pädagogik auf der Basis der Menschenkunde gestaltet wird. Erfahren Sie, was die Waldorfpädagogik unter Lernen mit Hand, Herz und Verstand versteht. Sprechen Sie die Lehrkräfte bitte direkt an, sollten Sie Interesse an einer Schulanmeldung haben.

Stellen Sie die Fragen, die Sie schon immer zu Waldorf fragen wollten. In jedem Klassenzimmer sind Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern aus der jeweiligen Klassenstufe, die auf Sie und Ihr Kind warten.

Auch in der FGTS finden Sie Ansprechpersonen zur Nachmittagsbetreuung Ihrer Kinder.

Haben Sie Interesse an der Krippe und dem Kindergarten? Dann besuchen Sie die herrlichen Räume. Sprechen Sie mit den Erzieherinnen.

Idealerweise lassen Sie sich von den Schülerinnen und Schülern der 12. Klasse durch die Schule führen.

Es gibt nicht nur geistige Nahrung. Auch für das leibliche Wohl ist in der Schulküche in der obersten Etage gesorgt.

 

 

Der Waldorfschulverein Saar-Pfalz e.V.

Der Waldorfschulverein Saar-Pfalz e.V. ist Träger einer Freien Waldorfschule mit dem Angebot einer Freiwilligen Ganztagsschule sowie einem Kinder­garten und einer Krippe. Insgesamt besuchen zurzeit 361 Schüler:innen, 75 Kindergarten- und 20 Krippenkinder die verschiedenen Einrichtungen. In unserer lebendigen, innovativen Schule unterrichten und begleiten die Lehrer:innen die Schüler:innenr von Klasse 1 bis 13 mit der Möglichkeit, alle staatlich anerkannten Schulabschlüsse zu erreichen. Der Waldorfabschluss steht damit ebenso im Mittelpunkt wie die Möglichkeit, mit dem mittleren Bildungsabschluss oder dem Abitur unsere Schule abzuschließen. Unsere Pädagogik möchte altersspezifisch gleichermaßen soziale, praktische, intellektuelle und künstlerische Fähigkeiten bei den Kindern und Jugendlichen entwickeln.

          ▪   staatlich anerkannte Abschlüsse
          ▪   Abitur im 13. Schuljahr
          ▪   Lernen in einer konstanten Klassengemeinschaft 
          ▪   künstlerich-handwerklich erweiterter Fächerkanon
          ▪   Schüleraufnahme im laufenden Schuljahr in allen Klassenstufen (auch in der Oberstufe)
          ▪   Freiwillige Ganztagsschule bis 17:00 Uhr
          ▪   Theaterprojekt in der 8. und 12. Klasse
          ▪   UNESCO-Projektschule